A Partikelmonitor , auch Partikelmonitor genannt, ist ein Instrument zur Messung der Konzentration luftgetragener Partikel in der Atmosphäre. Diese Monitore werden typischerweise zur Überwachung der Luftqualität in Innenräumen, der Sicherheit am Arbeitsplatz und der Luftverschmutzung im Freien verwendet.
Es gibt verschiedene Arten von Partikelmonitoren, die meisten verwenden jedoch entweder Lichtstreuung oder filterbasierte Techniken zur Messung der Partikelkonzentrationen. Lichtstreumonitore verwenden einen Laser oder LED-Licht, um Partikel in der Luft zu erkennen, während filterbasierte Monitore Partikel auf einem Filter sammeln und dann den Filter wiegen, um die Partikelkonzentration zu bestimmen.
Es gibt verschiedene Arten von Partikelmonitoren, darunter:
1. Optische Partikelzähler: Diese nutzen Laserlicht, um Partikel in der Luft zu erkennen und sie nach Größe zu klassifizieren.
2. Scanning Mobility Particle Sizer: Diese Instrumente nutzen eine elektrische Ladung, um Partikel anhand ihrer Größe zu klassifizieren.
3. Kondensationspartikelzähler: Diese verwenden einen Kondensationskernzähler, um Partikel in der Luft zu erkennen und zu messen.
4. Beta-Abschwächungsmonitore: Diese messen die Partikelkonzentration in der Luft, indem sie die Abschwächung der Betastrahlung beim Durchgang durch einen Filter messen.
5. DustTrak-Monitore: Diese verwenden eine Lichtstreuungstechnik, um die Konzentration von Feinstaub in der Luft zu messen.
6. Filterbasierte Monitore: Diese sammeln Partikel auf einem Filter und messen dann das Gewicht des Filters, um die Partikelkonzentration in der Luft zu bestimmen.
7. Echtzeit-Aerosolmonitore: Diese messen Partikelkonzentrationen in Echtzeit mithilfe verschiedener Techniken, wie z. B. Lichtstreuung, Laserbeugung oder Partikelbild-Geschwindigkeitsmessung.
Verschiedene Arten von Partikelmonitoren haben unterschiedliche Vor- und Nachteile, abhängig von ihrem Verwendungszweck, dem Größenbereich der Partikel, die sie erkennen können, ihrer Genauigkeit und ihren Kosten.
Partikelmonitore sind wichtig, da in der Luft befindliche Partikel schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben können. Feinstaub (PM) ist beispielsweise ein Hauptbestandteil der Luftverschmutzung und wird mit Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Problemen in Verbindung gebracht. Durch die Überwachung des Feinstaubgehalts können Forscher und politische Entscheidungsträger die Quellen und Auswirkungen der Luftverschmutzung besser verstehen und Maßnahmen zur Abmilderung ihrer Auswirkungen ergreifen.