Der typische Spannungs- und Kapazitätsbereich von Power-Lithium-Eisenphosphat-Gel-Batterien kann je nach spezifischem Design, Konfiguration und beabsichtigter Anwendung variieren. Ich kann jedoch einen allgemeinen Überblick geben, der auf den gängigen Spezifikationen auf dem Markt basiert:
Spannungsbereich:
Nennspannung: Die Nennspannung der einzelnen Zellen in Power-LiFePO4-Gel-Batterien liegt typischerweise bei etwa 3,2 bis 3,3 Volt.
Standardspannung: Übliche Konfigurationen umfassen Einzelzellen mit einer Nennspannung von 3,2 V oder 3,3 V. Um höhere Systemspannungen zu erreichen, werden häufig mehrere Zellen in Reihe geschaltet.
Kapazitätsbereich:
Zellkapazität: Die Kapazität einzelner Zellen kann je nach Zellgröße und Verwendungszweck zwischen einigen Amperestunden (Ah) und mehreren hundert Amperestunden liegen.
Kapazität des Akkupacks: Wenn mehrere Zellen in Reihe und/oder parallel zu einem Akkupack verbunden werden, erhöht sich die Gesamtkapazität des Packs. Power LiFePO4-Gel-Akkupacks für verschiedene Anwendungen können Kapazitäten von wenigen Amperestunden bis zu mehreren Kilowattstunden (kWh) haben.
Beispiele:
Kleinere Anwendungen (z. B. tragbare Geräte):
Spannung: 3,2 V bis 3,3 V (pro Zelle)
Kapazität: Einige Amperestunden (Ah) bis mehrere zehn Amperestunden (Ah)
Elektrofahrzeuge (EVs) und Energiespeichersysteme (ESS):
Spannung: Mehrere Zellen in Reihe geschaltet, um Packspannungen von 12 V bis 800 V oder mehr zu erreichen.
Kapazität: Batteriepakete können je nach Anwendung zwischen einigen Kilowattstunden (kWh) und mehreren hundert Kilowattstunden (kWh) liegen.
Speicher für erneuerbare Energien (z. B. Solarstromsysteme):
Spannung: Die Konfigurationen können zwischen 12 V und 48 V für kleine Wohnanlagen und höheren Spannungen für gewerbliche und industrielle Anlagen liegen.
Kapazität: Die Batteriekapazitäten für Heimsysteme können zwischen einigen Kilowattstunden (kWh) und mehreren zehn Kilowattstunden (kWh) liegen, während größere Anlagen Kapazitäten von Hunderten von Kilowattstunden (kWh) oder mehr haben können.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Spannungs- und Kapazitätsanforderungen vom Leistungsbedarf der Anwendung, den Platzbeschränkungen und der Spannungskompatibilität mit den zugehörigen elektrischen Systemen abhängen. Darüber hinaus können Hersteller innerhalb dieser allgemeinen Sortimente eine Vielzahl von Produktoptionen anbieten, um den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Bei der Auswahl einer leistungsstarken LiFePO4-Gelbatterie ist es wichtig, die Spannungs- und Kapazitätsspezifikationen zu berücksichtigen, die mit den Anforderungen der beabsichtigten Anwendung übereinstimmen.
