Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Was sind die internationalen Standards für die Umweltüberwachung und -erkennung?

Was sind die internationalen Standards für die Umweltüberwachung und -erkennung?

Internationale Standards für Umweltüberwachung und -erkennung werden eingerichtet, um eine konsistente, genaue und zuverlässige Datenerfassung, -analyse und -berichterstattung über verschiedene Regionen und Sektoren hinweg sicherzustellen. Diese Standards werden von verschiedenen internationalen Organisationen erstellt und weltweit übernommen, um einen gemeinsamen Rahmen für Umweltüberwachungspraktiken bereitzustellen.
Wichtige internationale Standards für die Umweltüberwachung und -erkennung:
ISO-Standards (Internationale Organisation für Normung): ISO 14001:2015 – Umweltmanagementsysteme: Diese Norm legt Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem zur Verbesserung der Umweltleistung fest. Es bietet Organisationen einen Rahmen zur Überwachung, Verwaltung und Verbesserung ihres ökologischen Fußabdrucks.
ISO 14031:2013 – Bewertung der Umweltleistung: Richtlinien zur Verwendung von Key Performance Indicators (KPIs) zur Bewertung der Umweltleistung. Es umfasst Verfahren zur Umweltüberwachung zur Unterstützung der Entscheidungsfindung und Einhaltung.
ISO 14040 bis ISO 14044 – Standards zur Ökobilanzierung: Diese Standards beschreiben Grundsätze und Anforderungen für die Durchführung von Ökobilanzen (LCA), die für das Verständnis der Umweltauswirkungen während der gesamten Lebensdauer eines Produkts oder Prozesses von entscheidender Bedeutung sind.
ISO 14064-1:2018 – Treibhausgase: Diese Norm bietet Leitlinien für die Überwachung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und -entfernungen auf Organisationsebene. ISO 14689-1:2018 – Wasserqualität: Leitlinien für die Probenahme und Überwachung von Grundwasser, Oberflächenwasser, und Meerwasser, um eine konsistente Beurteilung der Wasserqualität sicherzustellen.

Win3-Temperaturüberwachungsinstrument
WMO-Standards (Weltorganisation für Meteorologie): Leitfaden für meteorologische Instrumente und Beobachtungsmethoden (WMO-Nr. 8): Dieser umfassende Leitfaden bietet Standards und Best Practices für die meteorologische und atmosphärische Überwachung, einschließlich Instrumenten, Methoden und Datenanalysetechniken.WMO/ GAW-Standards – Global Atmosphere Watch (GAW): Diese Standards umfassen die Kalibrierung, Messung und Qualitätssicherung für atmosphärische Parameter, einschließlich Treibhausgase, Aerosole und Ozon.
WHO-Richtlinien (Weltgesundheitsorganisation): Richtlinien zur Luftqualität: Die WHO stellt globale Richtlinien für die Überwachung und Bewertung der Luftqualität bereit und konzentriert sich dabei auf Schadstoffe wie PM2,5, PM10, Stickstoffdioxid (NO2), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenmonoxid (CO). ) und Ozon (O3).
Überwachung der Wasserqualität: Die Richtlinien der WHO umfassen Methoden zur Überwachung der Wasserqualität, einschließlich mikrobieller und chemischer Verunreinigungen, um sicheres Trinkwasser zu gewährleisten.
ASTM International (American Society for Testing and Materials): ASTM D5907 – Standardtestmethoden zur Bestimmung der gesamten suspendierten Feststoffe (TSS) in Wasserproben. ASTM E1384-12 – Leitfaden für die großvolumige Luftprobenahme von Dämpfen und Gasen in der Atmosphäre am Arbeitsplatz. ASTM stellt Standards für Probenahme-, Test- und Analysemethoden bereit, die in der Umweltüberwachung verwendet werden.
CEN-Normen (Europäisches Komitee für Normung): CEN entwickelt Europäische Normen (EN), die Richtlinien für die Umweltüberwachung bereitstellen, wie z. B. Luft- und Wasserqualitätsstandards:
EN 15267-1 bis EN 15267-3: Normen zur Luftqualitätsüberwachung und Zertifizierung automatisierter Messsysteme (AMS) zur Überwachung von Emissionen.
ISO/IEC 17025:2017 – Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien: Diese Norm beschreibt die Anforderungen an Laboratorien, die Prüfungen und Kalibrierungen durchführen, einschließlich Umweltüberwachungslabore. Es stellt sicher, dass Labore bei ihren Messungen hohe Standards in Bezug auf Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Unparteilichkeit erfüllen.
UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen): UNEP bietet Richtlinien und Rahmenwerke für die Umweltüberwachung im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). UNEP arbeitet mit globalen Organisationen zusammen, um Standardverfahren zur Überwachung von Umweltindikatoren zu entwickeln.
Diese internationalen Standards gewährleisten Konsistenz, Genauigkeit und Transparenz bei der Umweltüberwachung und -erkennung. Organisationen und Regierungen übernehmen diese Standards, um Umweltbedingungen effektiv zu überwachen, Vorschriften durchzusetzen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Regelmäßige Aktualisierungen und Überarbeitungen dieser Standards stellen sicher, dass sie für die Bewältigung neuer Umweltherausforderungen relevant bleiben.